TOS West #2: Volles Feld mit 58 Nennungen
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 18. Februar 2016 22:43
Mit 58 Nennungen ist der zweite Lauf zur Tonisport-Onroad-Series - Division West aktuell ausgebucht. Damit erwartet der MAC Adenau mit 52 Teilnehmern, darunter sechs Doppelstarter, am 05./067. März auf seinem Eifel-Ring in Leimbach eine "volle Hütte". In der Formel 1 stehen 21 Nennungen in der vorläufigen Starterliste, in der Stock-Klasse der Tourenwagen 28 sowie neun in der offenen Tourenwagen-Klasse (Modified). Der MAC Adenau rechnet damit, dass einige Teilnehmer bereits am Freitag, 04. März, anreisen werden, um vorab bereits die eine oder andere Trainingssession einzulegen.
Link: Ausschreibung TOS West #2
Tonisport-Winter-Cup: Finale am 21. Februar
- Details
- Erstellt am Sonntag, 14. Februar 2016 13:55
Schlussspurt im Tonisport-Winter-Cup, kurz TWC: Am 21. Februar steigt auf dem Eifel-Ring, der permanenten Hallen-Rennstrecke des Modell-Auto-Club (MAC) Adenau in Leimbach, mit dem fünften und letzten Saisonlauf das spannende Finale. Dann geht es nicht nur um die Tagessiege in den ausgeschriebenen fünf Klassen für elektroangetriebene, ferngesteuerte Modell-Rennwagen in den Mäßstäben 1:10 und :12, sondern auch um die Titelentscheidung.
Insgesamt 73 RC-Car-Piloten haben an den bisherigen vier Läufen teilgenommen. Mit 31 Teilnehmern ist die Tourenwagen-Klasse mit 13.5T-Einheitsmotoren von Muchmore und Volante-Einheitsreifen am stärksten besetzt. Als Spitzenreiter in der Punktetabelle wird Lokalmatador Philipp Römer beim Finalrennen an den Start gehen. Der 18 Jahre alte Xray-Pilot vom MAC Adenau verbuchte bisher 475 Punkte auf seinem Konto. Zweiter in der Rangliste ist Oliver Kaufmann (Yokomo) aus Zülpich mit 459 Zählern. Die besten Titelchancen hat jedoch Jan Rettke (Yokomo/MAC Meckenheim), der bisher drei Siege verbuchte und sein Streichresultat bereits in Anspruch genommen hat, weil er ein Rennen auslassen musste. Die besten vier von fünf Ergebnissen werden am Ende addiert.
Bisher 25 Fahrer waren in der Klasse 1:12 Standard am Start. Bei den ultraschnellen Le-Mans-Prototypen geht David Ranft (Xray) vom Team SMI Siegen mit 470 Punkten als Spitzenreiter ins Titelrennen, gefolgt von Michael Holla (MRC Rhein-Neckar/Xray/457) und Hartmut Rose (MSC Asbach/Xray/456). Sehr gute Chancen auf den Titel hat aber auch der Schwarzwälder Bernd Wiesenberger (Black Forest Racer/CRC), der bisher zwei Siege und einen zweiten Platz zu Buche stehen hat. In der Formel 1 mit 21.5T-Einheitsmotoren von Hobbywing und Ride-Einheitsreifen hat der Luxemburger Jacques Libar (Team SMI Siegen/Xray) nach zwei Siegen die besten Aussichten auf den TWC-Titel, auch wenn er vor dem Finale punktgleich mit dem Bitburger Michael Weiler (MAC Adenau/Xray) auf Rang eins liegt. In der Rookie-Klasse hat Arian Wirtz (Langenfeld/Yokomo) den Titel bereits sicher und auch die besten Chancen auf den Gesamtsieger-Pokal. In der Klasse Tourenwagen Modified waren nur bei einem Rennen zwei Fahrer am Start.
Wie immer steht am Samstag (20. Februar) intensives Training auf dem Programm, bevor es dann am Sonntag ernst wird und in drei Qualifikationsläufen und drei Finalrennen die TW-Champions auf dem 111 Meter langen Eifel-Ring ermittelt werden. Am Ende winken neben schumcken Pokalen auch die obligatorische Tombola, die wie die seit Jahren etablierte Rennserie des MAC Adenau vom Andernacher RC-Car-Spezialisten Tonisport unterstützt wird.
Nennschluss für den fünften TWC-Lauf ist am Mittwoch, 17. Februar 2016, um 23.59 Uhr.
Beim vierten Lauf zum TWC am letzten Januar-Wochenende hatte Jan Rettke vor Philipp Römer und Oliver Kaufmann die Tourenwagen-Klasse gewonnen. Jacques Libar feierte in der 1:12-Standard-Klasse - vor Bernd Wiesenberger und David Ranft - sowie in der Formel 1 - vor Kevin Gehrke (TV 1861 St. Wendel/Xray) und Markus Lehr (MCRT Aschaffenburg/Capricorn) - gleich zwei Siege. Bei den Rookies setzte sich Arian Wirtz (Yokomo) gegen Alexander Mohr (Tamiya) durch.
Links: Ausschreibung TWC #5 | Nennung @ myRCM | Punktestände @ myRCM | Tonisport
TWC #4: ETS-Warmup am 30./31. Januar
- Details
- Erstellt am Samstag, 16. Januar 2016 23:49
Eine Woche vor dem zweiten Lauf zur populären Euro Touring Series, kurz ETS, vom 05. bis 07. Februar in Mülheim-Kärlich bietet der MAC Adenau eine gute Möglichkeit zur Vorbereitung auf dem bewährten ETS-Teppich an, der auch auf dem 111 Meter langen Eifel-Ring in Leimbach als Streckenbeleg dient. Am 30./31. Januar wird der vierte Lauf zum Tonisport-Winter-Cup als ETS-Warmup ausgetragen, der gleichzeitig als dritter Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West dient.
Wie in der ETS sind die Klassen Tourenwagen Modified (Reifen: Volante) und Tourenwagen 13.5T (Motor: Muchmore; Reifen: Volante) sowie Formel 1 (Motor: Hobbywing; Reifen: Ride) ausgeschrieben, darüberhinaus die Klassen Tourenwagen Rookie (Chassis: kein Carbon; Reifen: Volante) sowie 1:12 Expert (EA) und 1:12 Standard (EB). Die Ausschreibung steht auf der Website des MAC Adenau zum Download bereit, die Online-Nennung via myRCM endet am Donnerstag, 28. Januar 2016, um 23.59 Uhr. Das Finale zum Tonisport-Winter-Cup (TWC)mit Meisterehrung und Tombola wird mit dem fünften Lauf am 20./21. Februar ausgetragen und wird wiederum zur Sportkreis-Meisterschaft West gewertet. Auch diese Ausschreibung steht bereits zum Download zur Verfügung, Nennschluss ist am 18. Februar 2016.
Links: MAC Adenau @ myRCM | Ausschreibungen | TWC-Punktestände
TWC #3: Fulminanter Jahresauftakt auf dem Eifel-Ring
- Details
- Erstellt am Samstag, 09. Januar 2016 10:08
Fulminanter Jahresauftakt auf dem Eifel-Ring: Jan Rettke und Jacques Libar waren die großen Sieger beim dritten Lauf zum Tonisport-Winter-Cup (TWC), der auch als zweiter Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West gewertet wurde. 42 RC-Car-Enthusiasten waren am 03. Januar am Start. Nach intensiven Training am Samstag – einige hatten sich schon am frühen Freitag, am Neujahrstag, auf der 111-Meter-Teppichpiste versammelt – bot der Renn-Sonntag 27 actiongeladene Vorläufe und 27 ebenso spannende Finalrennen, die von Rennleiter und Zeitnehmer Uwe Baldes höchste Konzentration über den eng gesteckten Zeitplan erforderte.
Hauchdünne 0,165 Sekunden trennten nach den Vorläufen in der Tourenwagen-Klasse 13.5T (mit Muchmore-Motor und Volante-Reifen) Jan Rettke (MAC Meckenheim), Patrick Gassauer (WMC Wiesbaden) und Majuran Tharmalingam (MAC Adenau). Auftaktsieger Rettke konnte das erste A-Finale mit acht Zehntelsekunden vor Eifel-Ring-Debütant Gassauer gewinnen, die Finalrennen zwei und drei jeweils mit Rundenvorsprung vor Gassauer bzw. Philipp Römer (MAC Adenau). Damit feierte Yokomo-Pilot Rettke in der mit 18 Teilnehmern am stärksten besetzten Klasse den zweiten Saisonsieg. Zweiter wurde Gassauer (Team Magic) vor Römer (Xray). Die Plätze vier bis sechs gingen an Lennart Skornia (MAC Visselhövede/Xray), Tharmalingam (Capricorn) und Jörg Baldes (MSC Adenau/Serpent). Das B-Finale entschied Jan Bickendorf (MAC Idar-Oberstein/Xray) vor den beiden MAC-Adenau-Talenten Marc Hunz (Xray) und Tobias Daniels (Xray) für sich, im C-Finale setzte sich Dennis Weihert (MRC Rhein-Neckar/Team Magic) vor Marc Stübben (MAC Adenau/Xray) und Jean-Baptiste Jansenns (Xray) durch.
Jacques Libar feierte am 03. Januar gleich zwei TWC-Siege. In der mit zwölf Teilnehmern besetzten Klasse 1:12 Standard (EB/10.5T) fuhr der Serpent-Pilot aus Luxemburg zur Vorlaufbestzeit vor Sven Stoffels ((MRC Alst. Oberhausen) und Joachim Behnken (MAG Visselhövede), alle drei lediglich durch 1,2 Sekunden getrennt. Libar gewann das erste A-Finale vor Behnken und Stoffels. Im zweiten A-Finale drehte VBC-Pilot Stoffels den Spieß um und siegte vor Behnken und Libar, während das dritte A-Finale an Behnken vor Libar und Stoffels ging. Somit erzielte Libar den Tagessieg vor Behnken und Stoffels. Die weiteren Plätze im A-Finale belegten der ehemalige Nitro-1/10-Europameister Dirk Wischnewski (MSC Kirchhain) mit einem geliehenen 2013-er Xray vor David Ranft (Team SMI Siegen/Xray) und Gero Holzberg (MAG Visselhövede). Sieger des B-Finales wurde Michael Holla (MRC Rhein-Neckar/Xray) vor Hartmut Rose (MSC Asbach/Xray) und Thomas Steinhage (MFR Morschheim).
Jacques Libar musste sich in der Formel 1 (nach ETS-Reglement), mit neun Fahrern besetzt, in den Vorläufen Serpent-Markenkollege Lennart Skornia geschlagen geben. Im ersten A-Finale siegte Libar vor Skornia, der das zweite vor Libar gewann, so dass das dritte Finalrennen entschieden musste. Erneut setzte sich Libar gegen Skornia durch, was dem Luxemburger den zweiten Tagessieg vor dem Norddeutschen Skornia bescherte. Den dritten Rang auf dem Podium eroberte Armin Weihert (MRC Rhein-Neckar) mit einem Prototypen des neuen Shepherd Velox F1, der in Kürze auf den Markt kommen wird. Das B-Finale ging an Kai Asmer (AMC Hildesheim).
Ein außergewöhnliches Duell erlebte die erstmals in dieser TWC-Saison besetzte Klasse Tourenwagen modified (mit Volante-Reifen). Der amtierende VG8-Europameister Oliver Mack (WMC Wiesbaden) und der amtierende Vize-Europameister Merlin Depta (2-speed racing-team) trugen auf dem Eifel-Ring die EM-Revanche aus. Sowohl in den Vorläufen als auch in den Finals behielt dieses Mal Serpent-Pilot Depta die Oberhand über Yokomo-Fahrer Mack, der vor allem mit Wischnewski sowie Armin und Dennis Weihert das Shepherd-Team-Wochenende in der Eifel genoss.
Der Siegerpokal in der Rookie-Klasse ging erneut an Arian Wirtz, der erstmals einen Yokoma BD Sport steuerte.
Nach drei von fünf Läufen zum Tonisport-Winter-Cup führt David Ranft in der 1/12-Klasse vor Michael Holla und Hart Rose, in der 13.5T-TW-Klasse liegt Philipp Römer vor Majuran Tharmalingam und Oliver Kaufmann in Führung, in der F1 hat Michael Weiler (MAC Adenau) bisher die meisten Punkte vor Jacques Libar, bester Modified-Tourenwagen-Pilot ist Merlin Depta und bei den Rookies ist Arian Wirtz auf Rang eins. Bisher haben 69 RC-Car-Fahrer im TWC 2015/2016 Punkte gesammelt.
Der vierte TWC-Lauf wird am 30./31. Januar ausgetragen, quasi als Warm-up für das eine Woche später stattfindende ETS-Rennen in Mülheim-Kärlich. Auch TWC #4 wird zur Sportkreis-Meisterschaft West gewertet. Am 20./21. Februar steigt dann mit Lauf fünf das TWC-Finale auf dem Eifel-Ring.
Links: Ergebnis | Punkestände
Eifel-Ring: Am Mittwochvormittag geschlossen
- Details
- Erstellt am Dienstag, 29. Dezember 2015 16:04