Nitro-Racing: Kühn, Römer und Baldes in Bad Breisig
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 30. April 2015 23:23
Sozusagen vor heimischer Kulisse schafften es alle drei angetretenen Nitro-Racer des MAC Adenau beim zweiten Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West in Bad Breisig ins Finale. Joachim Kühn war in der VG8 Klasse 2 nach dem Qualifying Vierter und gewann dann sicher sein Halbfinale. Im Endlauf über 30 Minuten fiel der Shepherd-Pilot allerdings früh zurück und kämpfte sich in der allerletzten Runde noch auf Rang sechs vor. In der Meisterschaftstabelle belegt Joachim Kühn zur Halbzeit Rang sechs unter 28 Piloten.
In der VG8 Klasse 1 war Xray-Pilot Philipp Römer nach den Vorläufen Siebter, wurde im Halbfinale Vierter und beendet das Finale trotz Motorproblemen als Achter. Uwe Baldes fand sich nach den Vorläufen auf Rang neun wieder, wurde im Halbfinale Dritter, um dann jedoch im Finalrennen mit einem defekten Gasservo an seinem Mugen auszuscheiden und nur als Neunter gewertet zu werden. In der Rangliste belegen Baldes und Römer nach zwei von vier Läufen die Plätze vier und zehn unter 22 Piloten.
Der dritte Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West wird am 07. Juni in Hamm ausgetragen, doch schon am 10. Mai steht der erste Lauf zum Nitro-West-Masters in Oberhausen auf dem Programm.
Link: Nitro-West
VG5-Tourenwagen: Michael Weiler siegt in Saarbrücken
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 22. April 2015 10:36
Michael Weiler hat einen vielversprechenden Auftakt in die neue Saison der großen Tourenwagen im Maßstab 1.5 erwischt. Das Mitglied des MAC Adenau bestritt im Rhein-Ahr-Motodrom in Bad Breisig sein erstes Saisonrennen und katapultierte sich beim "MCC Open" der Tourenwagen mit seinem HARM SX4 mit BMW-Karosse sogleich auf die Pole-Position. Im Rennen hatte Michael Weiler, 16. bei der Deutschen Meisterschaft 1:12 Anfang März auf dem heimischen Eilfel-Ring, das Glück nicht auf seiner Seite und landete schließlich auf Rang acht. Beim Auftakt zur populären HARM-Challenge der Gruppe Mitte/Süd am 19. April beim AMC Saarbrücken lief es dann perfekt, und er strahlte letztlich als Sieger vom Podest. Dabei ließ der Bitburger starke Konkurrenten hinter sich. "Es ist perfekt gelaufen. Der Saisonstart ist wirklich vielversprechend. ich hoffe, es geht so weiter", freut sich der 38-jährige.
Auch MAC-Mitglied Christoph Banz war sowohl in Bad Breisig als auch in Saarbrücken am Start. Der 33-Jährige aus Daleiden steuerte seinen HARM SX4 in Bad Breisig auf den elften Rang und belegte in Saarbrücken den 21. Platz. Schon am 02./03. Mai kehren die beiden MAC-Adenau-Piloten zum zweiten Lauf zur HARM-Challenge zurück nach Bad Breisig.
Nitro-Racing: Kühn, Römer und Baldes in Dormagen
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 22. April 2015 10:10
Beim Auftakt zur Verbrenner-Glattbahn-Saison im Maßstab 1:8 und 1:10 beim MCK Dormagen waren gleich drei Mitglieder des MAC Adenau am Start. Am besten schnitt Uwe Baldes ab, der mit seinem Mugen/Rex in der VG8 Klasse 1 als Dritter auf das Podium klettern konnte. Erstmals in der VG8 Klasse 1 am Start, verpasste Philipp Römer den Aufstieg ins Finale, weil er mit seinem Xray/RB im Halbfinale auf dem Dach landete und dabei entscheidend Zeit verlor. Im Gesamtklassement belegte der 18-Jährige Rang elf. In der VG8 Klasse 2 schaffte es Joachim Kühn bis ins Finale und kreuzte mit seinem Shepherd/Sonic nach 30 Minuten als Achter die Ziellinie.
Der zweite Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West VG8/VG10 wird am 25./26. April vom MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig ausgerichtet.
Link: nitro-west.de
DM 1:12: Fotos und Interview bei BRCNEWS
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 18. März 2015 23:54
BRCNEWS.net hat nicht nur aktuell in einem Rennticker von der Int. Deutschen Meisterschaft 1:12 auf dem Eifel-Ring des MAC Adenau berichtet, sondern liefert im Nachgang noch eine Foto-Galerie sowie ein Interview mit Rennleiter Uwe Baldes.
Links: Fotos @ BRCNEWS | Interview @ BRCNEWS
DM 1:12: Titel für Mobers und MAC-Pilot Rettke
- Details
- Erstellt am Samstag, 14. März 2015 23:40
Als Krönung einer großartigen Deutschen Meisterschaft beim MAC Adenau hat MAC-Mitglied Jan Rettke den Titel in der Standard-Klasse erobert. Deutscher Meister in der Expert-Klasse wurde Rekord-Champion Markus Mobers. Bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft auf dem Eifel-Ring in Leimbach unweit des legendären Nürburgring war der Rennsport im Miniformat der eigentliche Sieger. Denn mit 70 Nennungen und letztlich 67 Teilnehmern, darunter auch Fahrer aus Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Polen, war diese DM eine der stärksten besetzten in der Geschichte der ferngesteuerten Elektro-Glattbahn-Rennfahrzeuge im Maßstab 1:12, der ältesten Elektro-Klasse im Dachverband DMC überhaupt. Packende Rennen, ein reibungsloser Ablauf sowie eine glänzende Stimmung im Fahrerlager prägten diese Deutsche Meisterschaft und machten diese Premieren-Veranstanstaltung des MAC Adenau inklusiv der DM-Party in der Gemeindehalle in Leimbach zu einem vollen Erfolg.
"Wir blicken auf ein eindrucksvolles Rennwochenende zurück, das besser nicht hätte laufen können", äußerten Uwe Baldes und Michael Klapperich, bei denen die Fäden der Organisation zusammen liefen, unisono. "Wir haben sehr viel Lob bekommen, das macht uns stolz. Es war ein Kraftakt für unseren kleinen Verein, zumal das unerwartet große Starterfeld eine zusätzliche Herausforderung bedeutete. Daher geht der Dank an alle, die mitgeholfen und uns unterstützt haben, damit diese DM ein solcher Erfolg werden konnte", ergänzte Uwe Baldes (kom. Vorsitzender). "So viele Leute waren noch nie auf dem Eifel-Ring, doch wir waren gut vorbereitet. Und alle haben sich wohlgefühlt und sind mit guten Eindrücken zufrieden nach Hause gefahren", bekräftigte Michael Klapperich (Schatzmeister). Über eine Woche hatten die täglichen Vorbereitungen rund um die Indoor-Rennstrecke in Anspruch genommen, und auch der Abbau dauerte Tage.
Dass bei der stimmungsvollen Siegerehrung am späten Sonntagnachmittag, bei der fast alle Teilnehmer noch anwesend waren, mit Jan Rettke sogar ein MAC-ler ganz oben auf dem Siegerpodest stand, rundete den Erfolg ab. Der 20-Jährige aus Houverath, normalerweise bei Tourenwagen-Rennen im Maßstab 1:10 am Start, hatte Wochen zuvor mit dem Vorjahresauto von Clubkamerad Jens Schäfer (Nohn) ein paar Testrunden gedreht und Gefallen an den ultraschnellen LeMans-Prototypen gefunden. Prompt stellte ihm Jens Schäfer das Auto zur Verfügung, und in zahlreichen Trainings-Sessions kämpfte sich Rettke, unlängst als Meister in der 13.5T-Tourenwagen-Klasse im Tonisport-Winter-Cup gekürt, an die Spitzenreiten auf dem 111 Meter langen, anspruchsvollen Eifel-Ring heran. Im Feld der 52 Starter in der Standard-Klasse nahmen die Lokalmatadoren Rettke und Schäfer nach den ersten Trainingsläufen sogar die Plätze eins und zwei ein. Und nach den fünf Qualifikationsläufen am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag war Jan Rettke mit seinem geliehenen Xray-Chassis immer noch auf einem starken dritten Platz, während Serpent-Pilot Jens Schäfer als Neunter nur knapp das A-Finale verpasste. Im ersten A-Finale fand sich der von Platz drei gestartete Rettke bereits nach der ersten Runde auf dem achten und letzten Platz wieder, kämpfte sich aber noch auf Rang vier vor. Das zweite A-Finale konnte Rettke dann nach starker Leistung gewinnen, so dass das dritte A-Finale entscheiden musste. Zunächst lag er an dritter Position, dann machte der führende Kai Altmann (Grefrath) einen Fehler und Rettke rückte auf Platz zwei hinter dem Luxemburger Jacques Libar war. Rettke attackierte seinen Xray-Markenkollegen, wollte den Sieg, vermied dann aber doch jedes unnötige Risiko und wurde sicherer Zweiter hinter Libar - genug, um den Titel des Deutschen Meisters in der Klasse 1:12 Standard zu erobern. Entsprechend groß war der Jubel seiner Vereinskameraden, Freunde und auch der vor Ort mitfiebernden Eltern.
Jens Schäfer, der zunächst unglücklich über die verpasste Qualifikation für das A-Finale war, konnte sich letztlich über seinen überzeugenden Sieg im B-Finale und damit den neunten Gesamtrang freuen. Ebenfalls im B-Finale und auf dem 16. Gesamtrang landete der dritte MAC-Pilot Michael Weiler (Bitburg). Mit Jörg Mayers (Bitburg) kam ein weiterer MAC-Fahrer auf den 40. Rang unter 52 Startern in dieser Klasse.
Während in der Standard-Klasse die Spannung kaum zu überbieten war, blieb in der Expert-Klasse die erwartete Spannung weitgehend aus. Nur im Training lag Daniel Sieber (Gelenau), der Deutsche Meister von 2013 und Herausforderer, in Schlagdistanz zu Rekordmeister Markus Mubers (Gangelt). Doch der Titelverteidiger hatte mit Beginn der Qualifikation das Geschehen souverän im Griff und sicherte sich die Pole-Position vor Daniel Sieber. Während Sieber in allen drei Finalrennen von technischen Problemen an seinem Yokomo gebremst wurde und letztlich nur Fünfter wurde, fuhr Markus Mobers mit drei überlegenen Finalsiegen ungefährdet zu seinem 20. Titel als Deutscher Meister und holte damit sogleich auch Titel Nummer 21 als Meister in der 40-Plus-Alterswertung. Vizemeister wurde Tim Altman (Grefrath) vor Martin Wilfinger (Frankfurt).
Deutscher Meister 40 Plus in der Standard-Klasse wurde Wiesenberger (Bad Krozingen) den Titel 40+. Ebenfalls in der Standard-Klasse wurde Philipp Lischke (Magdeburg) Deutscher Junioren-Meister (bis 14 Jahre), Sven Heinen (Kenn) Deutscher Jugend-Meister (bis 18 Jahre).
"Diese DM war der Hammer", lautete das Fazit des alten und neuen Champions Markus Mobers, der wie einige andere DM-Teilnehmer nur zwei Wochen später bei der Europameisterschaft in der Slowakei starten wird. Der MAC Adenau wünscht dazu viel Erfolg.
Links: Gesamtergebnis (pdf) | Ergebnisse @ myRCM